Veröffentlichte Texte von Jan Zier
Die Gruppe antwortet "Howgh"
Männerkulturtag: Hier sind alle um die 50, Mittelschichtler und hetero. Aus dem Innenleben einer vom Aussterben bedrohten Bewegung (taz
mag)
Unter der Augen des Präsidenten
Die Bremer Tabakbörse ist der einzige Ort auf der Welt, an dem edler Zigarrentabak aus Indonesien versteigert wird. (taz nord)
Bremen, Bibione,
Berlin
Der Bremer Michael Brinkmann tritt an, seinen Titel als Europameister der Radkuriere
zu verteidigen. Eine teilnehmende Beobachtung aus dem ganz alltäglichen Training
einer "Kampfmaschine" (taz nord)
"Eine Art Persönlichkeit"
Sein Großvater wurde als Kaffeeröster reich, doch Christian Kuhlmann ist Tischler und baut lieber Cembali. Hausbesuch bei einem Idealisten (Zeitschrift der Straße)
Der Ostfriese Ralf Oltmanns will mit einer 100 Jahre alten Idee die Frachtschifffahrt umweltfreundlicher machen. Der Erfolg bleibt bisher noch aus. (taz nord)
Das Märchen vom massierten Stör
Mit der Verheißung ökologisch-verträglichen Kaviars hat eine Meeresbiologin erst für Furore, jetzt aber für Betrugsermittlungen gesorgt (taz nord)
1890 gebaut, 1973 Totalverlust, 2000 Refit, 2018 Wiedervereinigung mit dem Eigner: Die Geschichte des Botters "AM 1" ist überraschend und wechselvoll (Yacht)
Wie man vom Segelboot aus eine Firma leitet (Manager Magazin)
Eine Hofgemeinschaft bei Bremen hat sich vom Handel emanzipiert und gibt den Lebensmitteln ihren Wert zurück.
Insekten essen ist die bessere Alternative – ökonomisch, ökologisch und ernährungsmäßig gesehen. Wir müssen uns bald eh dran gewöhnen
"Staatliche
Panikmache"
Die Rechtswissenschaftlerin Nicole Krumdiek über die Legalisierung von weichen und harten Rauschmitteln, die Mär von der Einstiegsdroge und verschenkte Steuermilliarden
(taz bremen)
"Mich drängte es immer
hinaus"
Einst gründeten Bremer eine Kolonie im brasilianischen Urwald. Der frühere Staatssekretär und Weltbank-Manager Caio Koch-Weser ist dort geboren. Ein Gespräch über das Leben in Einfachheit, Wohlstand,
Deutschtümelei und den Roland (taz nord)
Eine junge Frau bringt sich um, kurz nachdem sie aus dem Krankenhaus entlassen wird. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft - wieder
Der Zwang, Gernot-Peter zu sein
Sie wurde als Mann geboren. Bremen verweigert ihr die Anerkennung als Frau – wegen eines umstrittenen Gutachtens
Erst kaschiert werden Gewalt und Erotik in der Malerei von Sibylle Springer sinnlich erfahrbar. Nebenbei rettet sie längst vergessene Klassiker (taz)
.
Stellvertretende Schützenjungs
"Verzerrte Sichtweise": Mit seinem Bildband "Expeditionen ins Emsland" hat sich Gerhard Kromschröder vor Ort wenig Freunde gemacht. Er sieht den Landstrich fernab von
jeglicher Idylle - und als Metapher für Deutschland insgesamt (taz nord)
"Demokratisierung des Designs"
Das Wilhelm Wagenfeld Haus widmet dem Namensgeber zum 110. Geburtstag eine große Werkschau. Ein Gespräch mit dem Designer Detlef Rage über Wilhelm Wagenfelds Bedeutung,
elitäres Design und Ikea (taz bremen)
Hässlicher Wohnen
Der Bremer "Bauherrenpreis" zeigt in einer Ausstellung, was hier als vorbildliche und wegweisende Architektur gelten soll - möglichst konforme Häuser mit hohem
Energieverbrauch (taz bremen)
Der Slum, der Müll und ein Star
Doreen Nabwire ist in den Elendsquartieren von Nairobi groß geworden. Und Afrikas vielleicht größtes Fußballtalent. Jetzt spielt sie in Bremen (11 Freundinnen)
"Am Ende stand Randale"
Dirk T. war viele Jahre nicht nur Werder-Fan, sondern auch mit Leidenschaft bei den Prügeleien dabei. Ein Gespräch über Subkultur, Sucht und Respekt (taz nord)
"Man kann das nicht völlig fernhalten"
Vimala Brunnmüller arbeitet als "Übungsfrau", die Behinderten den Weg in die Welt der Zärtlichkeit und Partnerschaft ebnet. Weil sie selbst Missbrauch erlitten hat,
empfindet sie ihren Beruf als Berufung. Ein Gespräch über Tabus und Bedürfnisse, Geld und Zungenküsse (taz nord)
"Nicht immer alles zuspritzen"
Was ist eigentlich ein feministischer Porno? Aktivistin Laura Méritt erklärt es im Interview mit stern.de